Infrastruktur

chevron

Tier IV Rechenzentrum der neuesten Generation

Einziges Rechenzentrum in der West-Schweiz durch Uptime Institute zertifiziert.

chevron

Hoch gesicherte Parzelle und Gebäude

Mehrere Einschlussgrade und physische Sicherheitssysteme.

chevron

24/365 Vor-Ort-Präsenz

Fachpersonal von BrainServe ausgewählt.

chevron

Konnektivität gewährleistet

Freie Wahl der Telekom-Betrieber und Redundanzen.

Unser Rechenzentrum

Das BrainServe-Rechenzentrum wurde speziell für die Bedürfnisse der sicheren IT-Hosting entwickelt und gebaut (siehe das Bauvideo). BrainServe ist Eigentümer des zugehörigen Grundstücks und des Rechenzentrums selbst, dessen Inbetriebnahme am 1. April 2011 erfolgte.

 

Der Bau des Gebäudes basiert auf den SIA-118-Normen, während das Design der technischen Anlagen vom Uptime Institute the Uptime Instituteals Tier IV zertifiziert ist.

 

Die technischen Merkmale des BrainServe-Rechenzentrums (Stromversorgung, Kühlung, physische Sicherheit) sind auf unserem Fact Sheet. Der Betrieb des Rechenzentrums stützt sich hauptsächlich auf die ISO 20000 / ITIL-Normen.

 

In Bezug auf die Energieeffizienz folgt BrainServe den Empfehlungen verschiedener anerkannter Organisationen auf diesem Gebiet.

 

BrainServe verwaltet seine eigene Konnektivität, indem es von seinem Rechenzentrum aus ein Glasfasernetz rund um Lausanne kontrolliert. Dieses Netz bedient alle wichtigen Interknotenpunkte mit verschiedenen Backbones und Drittanbieternetzwerken. Die Konnektivität mit Telekommunikationsanbietern ist gewährleistet, da BrainServe ihnen dedizierte Glasfasern („Last Miles“ und Einführungen) sowie Hosting-Flächen in den Telekommunikationsräumen des Rechenzentrums zur Verfügung stellt. BrainServe verfolgt eine Politik des „carrier-neutralen Rechenzentrums“.

Fact Sheet

PDF herunterladen

Situation der Parzelle

Standortgemeinde

1023 Crissier VD (Schweiz)

Besitzerin

BrainServe SA

Einzige Zweckbestimmung

Beherbergung von Informatik- und Telecom-Ausrüstungen

Gesamtfläche

6’432 m2

Zugänglichkeit von der Autobahn aus

Distanz ca. 1’300 m

Parkplätze

In der Nähe und im Standort

Öffentliche Verkehrsmittel

Bushaltestelle in einer Distanz von ca. 100 m

Erweiterungsmöglichkeit

Auf derselben und benachbarter Parzellen

Merkmale des Gebäudes

Baujahr

2010

Besitzerin

BrainServe SA, inklusive aller inneren und äusseren Einrichtungen

Umbauter Raum

ca. 22’000 m3

Lieferungen

Laderampe für Schwerlastwagen (40 t), Warenaufzug (4 t)

Bauart

Beton, in Übereinstimmung mit den Erdbebensicherheitsnormen des SIA (Bauwerksklasse II), 4 Stockwerke, ohne Aussenfenster

Statische Last

2’000 kg/m2 (Blindboden) in den Housing-Räumen

Höhe

260-270 cm in den Housing-Räumen (über Blindboden)

Blindboden

60-70 cm in den Housing-Räumen

Verfügbare, von den Aussenmauern getrennte Bodenflächen

  • Housing-Räume: 2’000 m
  • Telecom-Räume: 100 m2
  • Lager- und Safe-Räume: 100 m2
  • Gemeinsame Arbeitsräume: 65 m2
  • Techniker- und BCP-Arbeitsräume: 1’400 m2 in unmittelbarer Nähe des Betriebs

Risikoanalyse

Zivile Risiken

Keinen sozialen Unruhen unterworfene Gegend, kein potenzielles Ziel in der Nähe (Terrorismus, Einbruch)

Natürliche Risiken

Standort ausserhalb einer Überschwemmungs- oder Risikozone (Erdrutsche, Waldbrände, Steinschlag und Lawinen), keine besonderen meteorologischen oder Erdbeben-Risiken

Industrielle Risiken

Sanfte Industrie- und Gewerbezone (in der Nähe von Schulen und Wohnhäusern), kein gefährlicher Betrieb in der Nähe (Explosionen, Brände, Kontaminationen, Vibrationen)

Transportrisiken

Keine besonderen (Strassen-, Eisenbahn- oder Flugzeug-)Unfallgefahren in der Nähe des Standortes

Elektromagnetische Risiken

Keine potenzielle Störungsquelle in der Nähe (z.B. Funk- oder Satellitenstationen, Flugplatz, Stromschienen)

Physische Sicherheit: Zugang, Brand und Wasser

Umgebung

Parzelle umzäunt (Höhe min. 3.5 m), Patrouillen

Gebäude

Gesicherter Empfang, Einzelpersonenschleuse, biometrisches Zutrittskontrollsystem mit Protokoll

Videoüberwachung

Interne und externe Überwachung mit Protokoll

Einbruchdetektion

Abdeckung zonenweise, Überwachung der Zugangstüren zu den verschiedenen Sicherheitsbereichsstufen, Detektion inner- und ausserhalb des Gebäudes

Sicherheitsbereiche

5 Stufen

Sicherheitspersonal

Rund um die Uhr sieben Tage in der Woche anwesend

Branddetektion

Umfassende Branddetektion im gesamten Gebäude

Brandschutz

  •  Aufteilung der Housing-Räume, Telecom-Räume und technischen Räume durch
    Brandschutzmauern und -türen
  • Automatisches Brandlöschsystem mit Wassernebel für die Housing-Räume.
  • Spezielle Feuerlöscher in allen Räumen

Fluchtmelder

In Bezug auf sämtliche Kühlkreise

Überschwemmungsschutz

Interne und externe Drainage- und Ablaufsysteme, keine Wasserleitungen über den Housing-Räumen

Elektroanlagen

Garantierte Versorgungsleistung

10 MVA

Elektromagnetische Verträglichkeitt

Umfassende Blitzschutzanlage, Schutz gegen Überspannungen und Restströme

Transformatorenstation (Eigentum der BrainServe SA)

Mittelspannungs/Niederspannungs-Transformatorenstation im Betrieb (5 Transformatoren von 2’500 kVA, Redundanz N+1) in genügendem Abstand von den Housing- und Telecom-Räumen (Elektrosmog)

Niederspannungsverteilung

Doppeltes Verteilnetz mit transparenter Umschaltung <10 ms über statische Umschaltsysteme (STS). Jedes Rack ist über die Energieschienen mit 2 separaten Verteilern verbunden (Redundanz N+N).

Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Jeder Stromverteilungszweig ist durch dynamische Wechselrichter mit kinetischer Energiespeicherung geschützt (5 NoBreak von 2’500 kVA, Redundanz N+1). Die Stromversorgung aller Kühlsysteme ist unterbrechungsfrei.

Notstromversorgung

Jeder Stromversorgungszweig ist durch einen Notstrom-Dieselgenerator geschützt (5 direkt an die dynamischen Wechselrichter angeschlossene Aggregate von 2’500 kVA, Redundanz N+1), wobei jedes Aggregat redundant mit Brennstoff versorgt wird (2 Haupttanks + 5 Tagestanks mit einer Speicherkapazität von insgesamt 160’000 Litern im Betrieb, was einer Autonomie von 80 Stunden bei Volllast entspricht, mit zusätzlichem Versorgungsprogramm).

Verfügbare Leistung

  • Housing-Räume: zwischen 1’500 W/m2 und 3’600 W/m2, je nach Raum (im Mittel zwischen 4’000 W und 12’000 W pro Rack, wobei diese Leistung in Funktion der Einrichtung des Housing-Raumes erweitert werden kann)
  • Telecom-Räume: 1’000 W/Rack

Kühlanlagen

Produktion

4 Turbogruppen von 2’500 kW (Redundanz N+N), 2 Free Cooling-Wärmeaustauscher (Verwendung der kühlen Aussenluft)

Verteilung

Doppeltes Eiswasserverteilnetz (Redundanz N+N)

Klimatisierungseinheiten

50 kW pro Einheit für die flüssige Kühlung (Redundanz N+N), 55 kW pro Einheit (ausserhalb der Housing-Räume) für die lufttechnische Kühlung (Redundanz N+1)

Stromversorgung

Alle Kälteproduktions- und -verteilsysteme sowie die Klimatisierungseinheiten sind mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung ausgerüstet.

Konnektivität

Verbindung für Operateure

4 Schächte auf der Parzelle

Einführungen (Rohrbatterien)

5 separate Einführungen in das Gebäude

Telecom-Räume

2 separate, über 2 separate Einführungen und 2 separate Innenverteilungen bediente Räume im Gebäude

SLO

Stromversorgung

Verfügbarkeit 99,999%

Temperatur

99,99% (24 °C ± 3 °C)

Luftfeuchtigkeit

99,99% (7,8 g/kg +- 1,9 g)

Betrieb des Datenzentrums

Betriebsorganisation

Auf der Basis der ISO 20000/ITIL-Grundsätze.

Überwachung

Rund um die Uhr, 7 Tage in der Woche in Bezug auf die Infrastruktur und sämtliche Anlagen

Prozeduren

Gemäss Betriebshandbuch